Theory of Mind bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Research output: Contribution to book/report/conference proceedingChapter in book/report

Abstract

Interpersonelle Probleme sind ein zentraler Bereich, in dem Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) Schwierigkeiten haben. Beeinträchtigte Theory of Mind (ToM) wird als ein zentraler Mechanismus bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung angenommen, wobei die Evidenz noch inkonsistent ist. In manchen Studien zeigen sich Defizite vergleichbar denen von Patienten mit Autismus. In anderen Studien zeigt sich teilweise sogar eine überdurchschnittliche ToM, was mit Hyper-Mentalisierung, d. h. exzessiver inakkurater ToM, erklärt wird. Es gibt aber auch Befunde für eine Dissoziation zwischen affektiven und kognitiven ToM-Fertigkeiten, wonach bei BPS-Patienten affektive ToM stärker ausgeprägt ist als kognitive ToM. ToM-Fertigkeiten sind auch grundsätzlich relevant für die Psychotherapiefähigkeit und sollten daher möglichst früh gefördert werden. Es stehen hierfür wirksame ToM-Trainings zur Verfügung.
Original languageGerman
Title of host publicationMensch – Beziehung – Störung: Aktuelle Konzepte zu Borderline und strukturell verwandten Störungen
EditorsFriedrich Riffer, Elmar Kaiser, Manuel Sprung, Lore Streibl
Place of PublicationBerlin, Heidelberg
PublisherSpringer Verlag
Pages39-52
Number of pages14
ISBN (Print)978-3-662-58639-6
DOIs
Publication statusPublished - 2019

Cite this