Technik und Alter – Digitalisierung und die Ko-Konstitution von Alter(n) und Technologien

Research output: Contribution to book/report/conference proceedingChapter in book/report

Abstract

Die demographische und die technologische Entwicklung stellen zwei wesentliche Treiber des gesellschaftlichen Wandels dar, die sich empirisch zunehmend verschränken: Einerseits werden neue Technologien immer stärker Teil der Lebenswelten älterer Menschen, andererseits werden mehr und mehr Technologien speziell für ältere Menschen entwickelt. Die Forschung zu Technik und Alter(n) greift dabei auf theoretische Konzepte aus verschiedenen Disziplinen zurück, bleibt jedoch häufig „data rich, but theory poor“ (Birren und Bengtson 1988; Sixsmith und Gutman 2013). In diesem Beitrag werden zuerst Erklärungsansätze aus der Alters- und Technikforschung überblicksartig dargestellt und verschiedenen soziologischen Theorietraditionen zugeordnet. Dabei wird vergleichend herausgearbeitet, welche Fragen die jeweiligen Ansätze stellen, zu welchen Schlüssen sie empirisch kommen, und welcher Kritik sie sich stellen müssen. Anschließend werden Fragestellungen und Themenbereiche für die Zukunft der soziologischen Alters- und Technikforschung formuliert. Der Beitrag argumentiert, dass sich zukünftige Forschung zu Technik und Alter aus einer stärker interdisziplinären und reflexiven Perspektive mit technologischen Entwicklungen und deren Auswirkungen beschäftigen sollte.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Soziologie des Alter(n)s
EditorsKlaus R. Schroeter, Claudia Vogel, Harald Künemund
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Pages1-19
Number of pages19
ISBN (Print)978-3-658-09630-4
DOIs
Publication statusPublished - 2019

Cite this