Abstract
Die Entscheidung der Mutter über die Ernährung ihres Säuglings fällt in der Regel schon vor der Geburt. Deshalb sollte im Rahmen der Geburtsvorbereitung von erfahrener Seite auch über Säuglingsernährung aufgeklärt werden. Wer dies tut (Frauenarzt oder Hebamme, Kinderarzt, Kinderkrankenschwester oder Laktationsberaterin) spielt keine Rolle, entscheidend sind einvernehmliche umfassende Sachkenntnisse und eine einfühlsame Darstellung. Dazu ist auch eine systematische Weiterbildung des Klinikpersonals und eine entsprechende Betreuung der Mütter während des Klinikaufenthalts unumgänglich. Nur so lassen sich Ängste und Nervosität bei der Mutter und damit Unruhe beim Kind sicher vermeiden, die ein erfolgreiches Stillen gefährden. Eine intensive Stillförderung, wie sie u. a. von WHO und UNICEF mit der weltweiten „Baby-Friendly Hospital Initiative“ eingeleitet wurde, verdient jegliche Unterstützung von Seiten der Kinderärzte. Dazu gehören u. a. die Ermöglichung des initialen Hautkontaktes zwischen der Mutter und ihrem Neugeborenen, das ihr auf den Bauch gelegt wird, das Anlegen des Neugeborenen innerhalb der ersten 1 bis 2 Stunden post partum, die Beschränkung einer Zufütterung auf die wenigen wirklich indizierten Fälle, gemeinsame Unterbringung von Mutter und Kind (Rooming-in) sowie kundige, widerspruchsfreie und warmherzige Beratung und Betreuung. Säuglinge, die nicht gestillt werden, erhalten nach den gesetzlichen Regelungen hergestellte Säuglingsanfangsnahrung oder nach Einführung von Beikost eine Folgenahrung. Beikost wird frühestens ab dem Beginn des 5. Lebensmonats und spätestens ab dem Beginn des 7. Lebensmonats eingeführt, je nach der individuellen sensomotorischen Entwicklung des Säuglings und in gleicher Weise für Kinder mit und ohne familiär erhöhtes Allergierisiko. Gegen Ende des 1. Lebensjahres geht die spezielle Säuglingsernährung nach und nach in die Teilnahme an Mahlzeiten der Familienernährung über.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Pädiatrie: Grundlagen und Praxis |
Editors | Georg F. Hoffmann, Michael J. Lentze, Jürgen Spranger, Fred Zepp, Reinhard Berner |
Place of Publication | Berlin, Heidelberg |
Publisher | Springer Berlin Heidelberg |
Pages | 319-340 |
Number of pages | 22 |
ISBN (Electronic) | 978-3-662-60300-0 |
DOIs | |
Publication status | Published - 2020 |