Entwicklung von Empfehlungen für die theoretische Fundierung von gesundheitsbezogenen Forschungsprojekten

Jasmin Eppel-Meichlinger, Julian Hirt, Christoph Ohneberg, Hanna Mayer, Ralph Möhler

Research output: Contribution to conferenceOral presentation at a conference

Abstract

Hintergrund/Fragestellung: Theorien und theoretische Konzepte können im Forschungsprozess auf unterschiedliche Weise herangezogen werden, bspw. um das Forschungsdesign zu begründen oder Instrumente zur Datenerhebung zu entwickeln, die Datenerhebung und Datenanalyse zu planen oder bei der Interpretation der Ergebnisse. Bei der Entwicklung und Evaluation von gesundheitsbezogenen Interventionen können Theorien herangezogen werden, um Verhalten und Entscheidungsprozesse zu verstehen und Wirkmechanismen abzuleiten. Es fehlen jedoch umfängliche forschungspraktische Empfehlungen für die Einbindung von Theorien in den Forschungsprozess. Unser Ziel ist es daher, solche Empfehlungen zu entwickeln und zu konsentieren.

Methoden: Das methodische Vorgehen ist anhand von drei Schritten geplant: (i) zuerst wird eine systematische Übersichtsarbeit zu Empfehlungen zum Einbezug von Theorien in den Forschungsprozess erstellt. Die Ergebnisse werden im Rahmen von Fokusgruppen mit Expertinnen und Experten diskutiert. (ii) Aus den gesammelten Erkenntnissen entwickeln die Forschenden Empfehlungen, (iii) welche anschließend kritisch diskutiert, verfeinert und im Rahmen eines Delphi-Verfahrens konsentiert werden.

Vorläufige/erwartete Ergebnisse, Ausblick: Die resultierenden Empfehlungen leisten einen Beitrag zur theoretischen Fundierung von gesundheitsbezogenen Forschungsprojekten.

Original languageGerman
Publication statusPublished - 14 Mar 2024
EventJahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin - Berlin, online, Germany
Duration: 14 Mar 202414 Mar 2024

Conference

ConferenceJahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin
Country/TerritoryGermany
Cityonline
Period14.03.202414.03.2024

Cite this