Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit wirkmächtigen und für den Austausch mit den anderen Wissenschaften zentralen Stellungnahmen der Wissenschaftsphilosophie zur Psychoanalyse.
In einem ersten Schritt wird erläutert, dass die spezifische Forschung der Psychoanalyse nicht lediglich nach außen, sondern unerwarteter Weise auch nach innen in der psychoanalytic community selbst weitgehend unbekannt geblieben ist. In der Folge wird aufgezeigt, dass gerade die Berücksichtigung der breitgefächerten Forschungsgeschichte der Psychoanalyse für ein treffendes wissenschaftshistorisches Verständnis der Disziplin unerlässlich ist.
Es wird in den Mittelpunkt gestellt, dass es weder im Bezugsrahmen der tradierten Dilthey’schen Dichotomie von Natur- und Geisteswissenschaften noch im Rahmen der Theorie der Einheit der Wissenschaft genügend Ansatzpunkte gibt, sich der Psychoanalyse wissenschaftsphilosophisch anzunähern und dass erst die Jerry Fodor’sche Theorie der Spezialwissenschaften wissenschafts-philosophische Untersuchungen ermöglicht, die der spezifischen Beschaffenheit der Disziplin gerecht werden.
In einem ersten Schritt wird erläutert, dass die spezifische Forschung der Psychoanalyse nicht lediglich nach außen, sondern unerwarteter Weise auch nach innen in der psychoanalytic community selbst weitgehend unbekannt geblieben ist. In der Folge wird aufgezeigt, dass gerade die Berücksichtigung der breitgefächerten Forschungsgeschichte der Psychoanalyse für ein treffendes wissenschaftshistorisches Verständnis der Disziplin unerlässlich ist.
Es wird in den Mittelpunkt gestellt, dass es weder im Bezugsrahmen der tradierten Dilthey’schen Dichotomie von Natur- und Geisteswissenschaften noch im Rahmen der Theorie der Einheit der Wissenschaft genügend Ansatzpunkte gibt, sich der Psychoanalyse wissenschaftsphilosophisch anzunähern und dass erst die Jerry Fodor’sche Theorie der Spezialwissenschaften wissenschafts-philosophische Untersuchungen ermöglicht, die der spezifischen Beschaffenheit der Disziplin gerecht werden.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege |
Editors | G. Brasseur |
Place of Publication | Wien |
Publisher | Verlag der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften |
Pages | 39-55 |
Number of pages | 17 |
ISBN (Print) | 978-3-7001-8789-9 |
Publication status | Published - 2020 |
Event | Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege - Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (ÖAW), Austria Duration: 29 Mar 2019 → 30 Mar 2019 |
Publication series
Name | Forschung und Gesellschaft |
---|---|
Volume | 16 |
Symposium
Symposium | Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege |
---|---|
Country/Territory | Austria |
Period | 29.03.2019 → 30.03.2019 |