Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften: Anglo-amerikanische Perspektiven, Band 2

Publikation: Buch/BerichtBuch

Abstract

Eine Zustandsaufnahme der anglo-amerikanischen Forschung in der Psychoanalyse erschließt neue epistemologiche und klinische Dimensionen: die empirische psychoanalytische Psychotherapieforschung entwickelt eigene Messinstrumente, um Krankheitsbilder wie u. a. Depression, Borderline-Störungen, Schizophrenie präziser zu untersuchen und wirksamer zu behandeln. Experimentelle psychoanalytische Untersuchungen, die sich als Grundlagenforschung verstehen, überprüfen - z. B. als Subliminalitätsforschung - die Grundannahmen der Psychoanalyse. Auch die Fallstudienmethode erlebt dank der Neuropsychoanalyse eine Renaissance und ermöglicht u. a. eine effektivere Behandlung von Lernhemmungen und Aufmerksamkeitsdefizitstörungen. Die breite Rezeption der philosophy of mind seitens der anglo-amerikanischen Psychoanalyse, der Kognitions- und Neurowissenschaften, sowie die rege interdisziplinäre Kooperation dieser Nachbardisziplinen bilden einen common ground unterwegs zu einer allgemeinen Theorie des Mentalen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortStuttgart
VerlagKohlhammer Verlag GmbH
Seitenumfang371
ISBN (Print)317017424X, 978-3170174245
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2004
Extern publiziertJa

Dieses zitieren