Introduction of a new repair technique in bony avulsion of the FDP tendon: A biomechanical study

Titel in Übersetzung: Einführung einer neuen Reparaturtechnik bei knöchernem Ausriss der FDP-Sehne: Eine biomechanische Studie

Gabriel Halát, Lukas L Negrin, Ewald Unger, Thomas Koch, Johannes Streicher, Jochen Erhart, Patrick Platzer, Stefan Hajdu

Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift (peer-reviewed)Artikel in Fachzeitschrift

5 Zitate (Scopus)

Abstract

Ziel dieser Studie war es, die biomechanischen Eigenschaften einer innovativen, auf einem Zugbandprinzip basierenden Operationstechnik unter Verwendung eines Nahtankers bei der Reparatur von knöchernen Avulsionen der Flexor digitorum profundus Sehne zu bestimmen. Nach einer Verletzungssimulation an 45 frischen, gefrorenen distalen Phalangen von menschlichen Leichen wurde die Reparatur mit Minifragmentschrauben, interossären Nähten und der innovativen Technik durchgeführt (15 pro Gruppe). Alle Reparaturen wurden für insgesamt 500 Zyklen belastet. Anschließend wurden die Probekörper bis zum Versagen belastet.
Titel in ÜbersetzungEinführung einer neuen Reparaturtechnik bei knöchernem Ausriss der FDP-Sehne: Eine biomechanische Studie
OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer9906
Seiten (von - bis)9906
FachzeitschriftScientific Reports
Jahrgang8
Ausgabenummer1
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 01 Dez. 2018

ASJC Scopus Sachgebiete

  • Allgemein

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Einführung einer neuen Reparaturtechnik bei knöchernem Ausriss der FDP-Sehne: Eine biomechanische Studie“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Dieses zitieren