Evaluierung autonomer Funktionsstörungen am Krankenbett in der klinischen Diagnostik (non-apparativ)

Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift (peer-reviewed)Artikel in Fachzeitschrift

Abstract

Störungen des autonomen Nervensystems sind oftmals nur durch eine ausführliche autonome Anamnese detektierbar, die verschiedene Organsysteme, wie das kardiovaskuläre System, und die Frage nach Schlafpathologien umfasst. Die weitere routinemäßige autonome Abklärung am Krankenbett sollte immer auch einen Schellong-Test mit Blutdruck- und Herzfrequenzevaluation beinhalten.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)215-219
Seitenumfang5
Fachzeitschriftpsychopraxis. neuropraxis
Jahrgang22
Ausgabenummer5
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019

Dieses zitieren