Abstract
Hintergrund: Soziale Medien sind eine bedeutende Informationsquelle zu gesundheitlichen Themen und neuroentwicklungsbedingten Störungen wie der Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Die öffentliche Wahrnehmung von ASS, wie sie in sozialen Medien dargestellt wird, kann das Bewusstsein schärfen, aber auch Stigmatisierung verstärken. Diese Studie untersuchte die Darstellung von ASS auf TikTok, mit Fokus auf Neurodiversität, thematische Inhalte, Identität der Ersteller und die Darstellung autistischer Personen.
Material und Methoden: In dieser explorativen Studie wurden 100 TikTok-Videos analysiert: die 50 meistgesehenen Videos mit dem Hashtag #autism sowie die 50 meistgesehenen Videos mit den Hashtags #autism und #neurodiversity. Die Studie untersuchte Metadaten und Inhalte anhand öffentlich zugänglicher Daten.
Ergebnisse: Videos aus der #autism-Stichprobe machten 97 % aller Aufrufe aus und stellten hauptsächlich unterhaltsame Inhalte dar. Neurodiversitäts-Videos waren stärker auf Bildung ausgerichtet, aber weniger beliebt. Die Ersteller:innen und dargestellten Personen waren überwiegend weiß. Erwachsene Autist:innen waren in der #neurodiversity-Stichprobe häufiger vertreten (30 %), jedoch waren Kinder weiterhin häufig zu sehen (30 % in der #neurodiversity- und 38 % in der #autism-Stichprobe). Gesundheitsfachkräfte (HCPs) fehlten in der #autism-Stichprobe vollständig, waren aber in 32 % der Neurodiversitäts-Videos vertreten.
Schlussfolgerung: Die Darstellung von ASS unterschied sich in beiden Stichproben deutlich. In beiden Stichproben waren ethnische Minderheiten unterrepräsentiert. Da TikTok die öffentliche Wahrnehmung von ASS beeinflusst, sollten HCPs über aktuelle ASS-bezogene Trends auf TikTok informiert sein, um Fehlinformationen entgegenzuwirken.
Material und Methoden: In dieser explorativen Studie wurden 100 TikTok-Videos analysiert: die 50 meistgesehenen Videos mit dem Hashtag #autism sowie die 50 meistgesehenen Videos mit den Hashtags #autism und #neurodiversity. Die Studie untersuchte Metadaten und Inhalte anhand öffentlich zugänglicher Daten.
Ergebnisse: Videos aus der #autism-Stichprobe machten 97 % aller Aufrufe aus und stellten hauptsächlich unterhaltsame Inhalte dar. Neurodiversitäts-Videos waren stärker auf Bildung ausgerichtet, aber weniger beliebt. Die Ersteller:innen und dargestellten Personen waren überwiegend weiß. Erwachsene Autist:innen waren in der #neurodiversity-Stichprobe häufiger vertreten (30 %), jedoch waren Kinder weiterhin häufig zu sehen (30 % in der #neurodiversity- und 38 % in der #autism-Stichprobe). Gesundheitsfachkräfte (HCPs) fehlten in der #autism-Stichprobe vollständig, waren aber in 32 % der Neurodiversitäts-Videos vertreten.
Schlussfolgerung: Die Darstellung von ASS unterschied sich in beiden Stichproben deutlich. In beiden Stichproben waren ethnische Minderheiten unterrepräsentiert. Da TikTok die öffentliche Wahrnehmung von ASS beeinflusst, sollten HCPs über aktuelle ASS-bezogene Trends auf TikTok informiert sein, um Fehlinformationen entgegenzuwirken.
Titel in Übersetzung | Vergleich der Darstellung von #Autismus und #Neurodiversität auf TikTok: Creator, Inhalt und Präsentation |
---|---|
Originalsprache | Englisch |
Fachzeitschrift | Wiener Medizinische Wochenschrift |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 13 Feb. 2025 |
Schlagwörter
- Soziale Medien
- ASS
- Psychische Erkrankung
- Stigmatisierung
- Darstellung