Chlormethin-Gel zur Behandlung der Mycosis fungoides: Ein Expertenkonsens aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) zum Therapiemanagement

Chalid Assaf, Nina Booken, Edgar Dippel, Emmanuella Guenova, Constanze Jonak, Claus-Detlev Klemke, Jan P Nicolay, Max Schlaak, Marion Wobser, Franz Trautinger

Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift (peer-reviewed)Übersichtsartikel

4 Zitate (Scopus)

Abstract

HINTERGRUND: Chlormethin-Gel ist in Europa zur Therapie von Patienten mit Mycosis fungoides in allen Krankheitsstadien zugelassen. Die optimalen Behandlungsregime hinsichtlich Frequenz, Dosierung, Kombinations- oder Erhaltungstherapien sind noch nicht vollständig etabliert.

METHODIK: Zehn in der Erforschung und Behandlung kutaner T-Zell-Lymphome erfahrene Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) wurden schriftlich zu Indikation, Anwendungsfrequenz, Beurteilung des Therapieerfolgs, Begleittherapie, Nebenwirkungen, Kombinationstherapien in späteren Krankheitsstadien, Erhaltungstherapie und Adhärenz im Rahmen der Therapie der Mycosis fungoides mit Chlormethin-Gel befragt. Die strukturiert aufbereiteten Ergebnisse der Umfrage wurden in einer Konsensuskonferenz diskutiert und Empfehlungen zum Management der Therapie mit Chlormethin-Gel entwickelt.

ERGEBNISSE: Wesentlich für die Therapie mit Chlormethin-Gel ist ein individuelles, symptomorientiertes Therapiemanagement. Systemische Nebenwirkungen des Wirkstoffs sind wegen der fehlenden systemischen Verfügbarkeit bei topischer Anwendung unwahrscheinlich. Die häufig auftretende allergische oder irritativ-toxische Kontaktdermatitis kann durch eine Anpassung des Therapieregimes, Therapiepausen sowie nebenwirkungsspezifische und unterstützende Maßnahmen häufig beherrscht werden. Ein einschleichender Therapiebeginn mit Anwendung von Chlormethin-Gel jeden zweiten Tag kann die Tolerabilität wesentlich verbessern, insbesondere wenn die Therapie alternierend mit topischen Kortikosteroiden erfolgt.

SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die Anwendung von Chlormethin-Gel bei Mycosis fungoides wird durch die begleitende Kontaktdermatitis häufig eingeschränkt. Mit einem geeigneten Therapie- und Nebenwirkungsmanagement können vermeidbare Therapieabbrüche verhindert werden und mehr Patienten von der Therapie profitieren.

OriginalspracheEnglisch
Seiten (von - bis)579-588
Seitenumfang10
FachzeitschriftJDDG - Journal of the German Society of Dermatology
Jahrgang20
Ausgabenummer5
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - Mai 2022

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Chlormethin-Gel zur Behandlung der Mycosis fungoides: Ein Expertenkonsens aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) zum Therapiemanagement“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Dieses zitieren