Chancen, Risiken und Einfluss auf das Wohlbefinden. Ein Scoping Review zum digitalen Medienkonsum bei Autismus-Spektrum-Störung

Matthias Neumann*, Jannis Mundigl, Gloria Mittmann, Marie Celine Dorczok, Sylvia Doerfler, Verena Steiner-Hofbauer

*Korrespondierende:r Autor:in für diese Arbeit

Publikation: Andere Veröffentlichung (nicht peer-reviewed)

Abstract

Die Nutzung digitaler Medien im Alltag hat in jüngerer Vergangenheit erheblich zugenommen. Der vorliegende Scoping Review gibt einen Überblick über die Literatur bezüglich digitaler Mediennutzung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sowie die damit verbundenen Risiken, Vorteile und Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Die Online-Datenbank PubMed diente als Quelle für die primäre Literaturrecherche, welche 120 Ergebnisse einbrachte, wobei zehn davon unsere Einschlusskriterien erfüllten. Einen weiteren Artikel brachte die Sekundärsuche hervor, was die Gesamtzahl auf elf erhöhte. Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Medien und Online-Spiele Menschen mit ASS beim Knüpfen und Aufrechterhalten von Freundschaften helfen können, indem sie soziale Interaktionswege ermöglichen, die sich für Menschen mit ASS einfacher gestalten. Die größten Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien liegen für Betroffene im Cybermobbing und der Vernachlässigung von Offline-Aktivitäten. Insgesamt scheinen eine nicht-exzessive Nut
Titel in ÜbersetzungOpportunities, Risks, and Impact on Well-Being – A Scoping Review of Digital Media Consumption in Autism Spectrum Disorder
OriginalspracheDeutsch
TypScoping Review
MediumText
Herausgeber (Verlag)Psychologie in Österreich
Seitenumfang8
Band3
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Chancen, Risiken und Einfluss auf das Wohlbefinden. Ein Scoping Review zum digitalen Medienkonsum bei Autismus-Spektrum-Störung“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Dieses zitieren