Abstract
Zweck
Diese explorative Studie zielt darauf ab, die Einstellungen der Zuschauer gegenüber Serien mit autistischen Charakteren zu untersuchen. In den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg der Darstellung autistischer Charaktere oder Charaktere mit autistischen Symptomen in Mainstream-Serien zu beobachten. Während die Forschung eine realistischere Darstellung dieser Charaktere fordert, ist bislang wenig über die Einstellungen der Zuschauer gegenüber der Darstellung autistischer Charaktere bekannt.
Design/Methodik/Vorgehensweise
Die Autoren sammelten mithilfe eines Online-Fragebogens Daten von 348 jungen Erwachsenen zu deren Medienkonsum in Bezug auf 15 verschiedene Serien mit autistischen Charakteren. Zusätzlich führten die Autoren eine Emotionserkennung-Aufgabe (ERT) durch.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden eine stärkere Präferenz für Serien äußerten, die Charaktere mit Savant-Fähigkeiten darstellen, im Vergleich zu „realistischeren“ Darstellungen von Autismus. Teilnehmende mit niedrigeren Ergebnissen in der Emotionserkennung-Aufgabe tendierten jedoch signifikant häufiger dazu, Serien ohne Savantismus zu schauen. Hinsichtlich der Zuschauerzahlen oder der Präferenzen für diese Serien zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Die Ergebnisse legen nahe, dass voreingenommene oder stigmatisierende Darstellungen teilweise durch die Vorliebe der Zuschauer für Savant-Charaktere beeinflusst sein könnten. Diese Studie beleuchtet die Wahrnehmung von Fernsehsendungen mit autistischen Charakteren und zeigt potenzielle Präferenzen sowie den Einfluss bestimmter Charaktermerkmale auf.
Forschungsbeschränkungen/Implikationen
Aufgrund des explorativen Charakters dieser Studie ist weitere Forschung erforderlich, um das Verständnis der Auswirkungen von Medien-Darstellungen auf die Einstellungen gegenüber Autismus zu vertiefen.
Originalität/Wert
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass voreingenommene oder stigmatisierende Darstellungen teilweise durch die Vorliebe der Zuschauer für Savant-Charaktere beeinflusst sein könnten. Diese Studie beleuchtet die Wahrnehmung von Fernsehsendungen mit autistischen Charakteren und zeigt potenzielle Präferenzen sowie den Einfluss bestimmter Charaktermerkmale auf.
Diese explorative Studie zielt darauf ab, die Einstellungen der Zuschauer gegenüber Serien mit autistischen Charakteren zu untersuchen. In den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg der Darstellung autistischer Charaktere oder Charaktere mit autistischen Symptomen in Mainstream-Serien zu beobachten. Während die Forschung eine realistischere Darstellung dieser Charaktere fordert, ist bislang wenig über die Einstellungen der Zuschauer gegenüber der Darstellung autistischer Charaktere bekannt.
Design/Methodik/Vorgehensweise
Die Autoren sammelten mithilfe eines Online-Fragebogens Daten von 348 jungen Erwachsenen zu deren Medienkonsum in Bezug auf 15 verschiedene Serien mit autistischen Charakteren. Zusätzlich führten die Autoren eine Emotionserkennung-Aufgabe (ERT) durch.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden eine stärkere Präferenz für Serien äußerten, die Charaktere mit Savant-Fähigkeiten darstellen, im Vergleich zu „realistischeren“ Darstellungen von Autismus. Teilnehmende mit niedrigeren Ergebnissen in der Emotionserkennung-Aufgabe tendierten jedoch signifikant häufiger dazu, Serien ohne Savantismus zu schauen. Hinsichtlich der Zuschauerzahlen oder der Präferenzen für diese Serien zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Die Ergebnisse legen nahe, dass voreingenommene oder stigmatisierende Darstellungen teilweise durch die Vorliebe der Zuschauer für Savant-Charaktere beeinflusst sein könnten. Diese Studie beleuchtet die Wahrnehmung von Fernsehsendungen mit autistischen Charakteren und zeigt potenzielle Präferenzen sowie den Einfluss bestimmter Charaktermerkmale auf.
Forschungsbeschränkungen/Implikationen
Aufgrund des explorativen Charakters dieser Studie ist weitere Forschung erforderlich, um das Verständnis der Auswirkungen von Medien-Darstellungen auf die Einstellungen gegenüber Autismus zu vertiefen.
Originalität/Wert
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass voreingenommene oder stigmatisierende Darstellungen teilweise durch die Vorliebe der Zuschauer für Savant-Charaktere beeinflusst sein könnten. Diese Studie beleuchtet die Wahrnehmung von Fernsehsendungen mit autistischen Charakteren und zeigt potenzielle Präferenzen sowie den Einfluss bestimmter Charaktermerkmale auf.
Titel in Übersetzung | Einstellungen gegenüber autistischen Charakteren in Mainstream-Serien und Verbindungen zu den eigenen Persönlichkeitseigenschaften der Zuschauer: Eine explorative Studie |
---|---|
Originalsprache | Englisch |
Fachzeitschrift | Advances in Autism |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 14 Jan. 2025 |