Altern zwischen Anti-Aging–Anspruch und Wirklichkeit

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKapitel in Buch/Bericht

Abstract

Wenn wir über das Alter nachdenken, dann ist es notwendig, zu überlegen, was wir unter einer alternden Gesellschaft verstehen. Wenn von alternden Gesellschaften die Rede ist, dann steht die Nachhaltigkeit der sozialen Sicherungssysteme, d. h. das Gesundheits-, Pensions- und Pflegesystem im Zentrum der öffentlichen Diskussion. Diskutiert wird auch die Frage der Gestaltung der zentralen sozialen Institutionen wie Freizeit, Bildung und Pflegeheime. Behandelt werden sollen in diesem Beitrag die Diskrepanzen zwischen Abbau und Verjüngung, zwischen Fremdbild und Selbstbild, zwischen Altern und Anti-Aging in ihrem Einfluss auf die Gestaltung der Lebensphase Alter. Wann und warum bezeichnen sich Menschen als alt bzw. lehnen es ab, sich als alt zu sehen? Wie ist die in diesem Zusammenhang entstandene Anti-Aging-Bewegung einzuschätzen? Wie ist diese Ambivalenz gegenüber dem Altern und Altsein historisch einzuordnen und welche Konsequenzen ergeben sich für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen?
OriginalspracheDeutsch
TitelDas ganze Leben leben: Holt Euch das Alter wieder zurück!
Redakteur:innenWalter Schippinger, Rudolf Likar, Georg Pinter
ErscheinungsortBerlin, Heidelberg
Herausgeber (Verlag)Springer Berlin Heidelberg
Seiten61-75
Seitenumfang15
ISBN (elektronisch)978-3-662-62486-9
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021

Dieses zitieren