Projektdetails

Beschreibung

Testung und Weiterentwicklung von Instrumenten zur empirischen Messung und theoretischen Weiterentwicklung von Person-Centred Care

Hintergrund: Personzentrierung wird als eine weltweite Bewegung beschrieben, die darauf abzielt, die Praxis der Gesundheitsversorgung zu (re-) humanisieren, indem der Fokus auf die „Person hinter dem Patienten“ gerichtet wird. Um die Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen entsprechend einer personzentrierten Philosophie theoretisch zu unterstützen, entwickelten McCormack und McCance (2017) das Person-Centred Practice-Framework (PCP-Framework). Das Framework umfasst verschiedene Ebenen und Dimensionen und legt einen Fokus auf die Kultur in der Praxis und auf die Beziehungen zwischen allen beteiligten Personen. Mit den Person-Centred Practice Inventories (PCPI-S und PCPI-SU) liegen standardisierte Instrumente für Personal und Patient:innen und vor, die explizit auf die Messung der Konstrukte des PCP-Frameworks ausgerichtet sind.
Rezente psychometrische Studien weisen diesen Instrumenten ausreichende Gütekriterien aus. Die im PCP-Framework konzeptualisierten Zusammenhänge, die dem PCPI-S zugrunde liegen, wurden des Weiteren durch Strukturgleichungsmodelle getestet. Dabei zeigte sich die Notwendigkeit, die theoretische Auseinandersetzung mit den Konstrukten und Dimensionen des PCP-Frameworks auf der Ebene der Entwicklung der Messinstrumente weiterzuverfolgen.

Ziel: Das Ziel besteht darin, die Prüfung des PCP-Frameworks durch die psychometrische Testung der deutschen Versionen der Person-Centred Practice Inventories fortzusetzen, mit speziellem Fokus auf Antwortverhalten und -tendenzen, strukturelle Validität und Reliabilität der Instrumente. Darauf aufbauend sollen einerseits Short Scales entwickelt und andererseits ein Beitrag zur theoretischen Weiterentwicklung des PCP-Frameworks geleistet werden. Darüber hinaus wird die Absicht verfolgt, eine erste Datengrundlage zu Person-Centred Care im Kontext der akutstationären Versorgung in österreichischen Krankenhäusern zu generieren.
KurztitelPerCen Acute
AkronymPerCen Acute
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.01.202231.12.2023

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.