Projektdetails
Beschreibung
Die nachhaltige Entwicklung einer personenzentrierten Praxis erfordert die Berücksichtigung der Eigenschaften von Pflegekräften als Voraussetzungen gemäß dem Rahmen für personenzentrierte Praxis. Um sicherzustellen, dass die Pflegenden beim Eintritt in die Berufspraxis über diese Eigenschaften verfügen, ist es notwendig, sie während ihrer Grundausbildung zu erreichen. Aus pädagogischer Sicht ist unklar, welche Kompetenzen entwickelt werden müssen, um diese Attribute zu erfüllen, wie sie im Rahmen der Grundausbildung in der Pflege entwickelt werden können, wie Lehrkräfte dies fördern und eine personenzentrierte Lehr- und Lernkultur entwickeln können.
Mit diesem Erasmus+ Projekt, das von der KL geleitet und an dem noch drei weitere Länder (Deutschland, Italien [Südtirol], Schweiz) beteiligt sind, soll ein Beitrag zur Verankerung der Personzentrierung in der Ausbildung von Pflegepersonen geleistet werden. Durch einen theoriegeleiteten, partizipativen und c -kreativen Prozess wird einen breitet Datengrundlage geschaffen, die zu einem vertieften Verständnis über personzentrierte Kompetenzen und notwendige Rahmenbedingungen beitragen soll. Es wird ein länderübergreifend konsentiertes Kompetenzmodell für den deutschsprachigen Raum entwickelt werden, welches durch die didaktische Materialmappe für die pädagogische Praxis umsetzbar wird. Durch den in dem entwickelten Evaluationsplan und einer dazu gehörigen Toolbox werden Kompetenzen und notwendige Rahmenbedingungen evaluierbar gemacht.
Mit diesem Erasmus+ Projekt, das von der KL geleitet und an dem noch drei weitere Länder (Deutschland, Italien [Südtirol], Schweiz) beteiligt sind, soll ein Beitrag zur Verankerung der Personzentrierung in der Ausbildung von Pflegepersonen geleistet werden. Durch einen theoriegeleiteten, partizipativen und c -kreativen Prozess wird einen breitet Datengrundlage geschaffen, die zu einem vertieften Verständnis über personzentrierte Kompetenzen und notwendige Rahmenbedingungen beitragen soll. Es wird ein länderübergreifend konsentiertes Kompetenzmodell für den deutschsprachigen Raum entwickelt werden, welches durch die didaktische Materialmappe für die pädagogische Praxis umsetzbar wird. Durch den in dem entwickelten Evaluationsplan und einer dazu gehörigen Toolbox werden Kompetenzen und notwendige Rahmenbedingungen evaluierbar gemacht.
Kurztitel | PerCen NursEdu |
---|---|
Akronym | PerCen NursEdu |
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 31.12.2024 → 30.12.2027 |
Projektbeteiligte
- Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (Leitung)
- University of Applied Sciences Wiener Neustadt
- Deggendorf Institute of Technology
- Berner Fachhochschule
- Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana
Fördermittel
- Erasmus+
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.