CO2 und die Leistungsfähigkeit Jugendlicher

Projektdetails

Beschreibung

Der steigenden CO2 Gehalt in unsere Luft, und dessen Auswirkungen auf uns Menschen, ist nach-wie- vor ein wichtiges Thema in vielen Bereichen (z.B., Gesundheit, Medien, Politik, Wissenschaft). Dabei werden aber fast ausschließlich nur die indirekten Auswirkungen auf den Menschen diskutiert, wie zum Beispiel die steigenden Umgebungstemperatur oder den steigenden Meeresspiegel. Mögliche direkte Auswirkungen von CO2 auf unsere Psyche werden in der Diskussion kaum bis gar nicht beachtet. Tatsächlich gibt es Hinweise, dass eine erhöhte CO2 Konzentration unsere kognitive Leistungsfähigkeit senken kann (z.B. Konzentration; Fähigkeit Entscheidungen zu treffen). Bisher gibt es allerdings kein einheitliches Bild darüber, ab welchen Niveau CO2 beeinträchtigend wirkt und wie stark eine mögliche Beeinflussung ist. Darüber hinaus fehlt es teilweise an belastbaren Erkenntnissen über die Auswirkungen von CO2 auf schützenswerte Bevölkerungsgruppen wie Jugendliche als auch ein möglicher Einfluss auf andere Arten der Leistungsfähigkeit (z.B., Motorik, Reaktionsfähigkeit). Unklar ist auch noch die Rolle anderer Gase in der Luft wie die so-genannten flüchtigen organischen Verbindungen (auf Englisch: volatile organic compounds, VOC) in Verbindung mit CO2. Ziel des vorliegenden Projektes ist es deshalb Auswirkungen der natürlichen CO2- und VOC-Konzentrationen in Innenräumen (einschließlich möglicher Wechselwirkungen) in einer sehr großen Stichprobe von Jugendlichen (N ~ 15.000 bis 18.000) zu untersuchen. Jugendliche verbringen viel Zeit in Innenräumen, wo CO2 tendenziell hoch ist. Außerdem sind Jugendliche vermutlich besonders anfällig für erhöhte CO2 Konzentration, da es in der Pubertät zu einem tiefgreifenden Umbau des Gehirnes kommt. Die im geplanten Projekt verwendeten psychologischen Tests reichen von der Messung von Intelligenz, räumlicher Orientierung und Reaktionsfähigkeit bis hin zu Arm-, Hand- und Fingerfertigkeit. Während der Testsitzungen wird die Konzentration von CO2 und VOC im Raum gemessen, sowie Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, benutzen wir spezielle Geräte mit Miniaturcomputern und Gassensoren, die aufgrund ihrer kompakten Bauweise überall und mehrfach in den Testräumen platziert werden können. Wir analysieren dabei nicht nur wie die Testleistung mit dem CO2-Niveau im Raum zusammenhängt, sondern schauen auch ob bestimmte räumliche und persönliche Faktoren einen möglichen Effekt von CO2 verstärken oder abschwächen. Die Ergebnisse haben das Potenzial, eine neue Diskussion über den Einfluss steigender CO2-Werte anzustoßen nicht nur auf die kognitive und motorische Leistungsfähigkeit von Jugendlichen, sondern auch auf den Menschen im Allgemeinen.
KurztitelCO2
AkronymCO2
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.02.202431.01.2028

Fördermittel

  • Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gute Gesundheit und Wohlergehen

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.