Projektdetails

Beschreibung

Das Projekt stellt den ersten Schritt der Vorbereitung einer evidenz-basierten Entwicklung einer klinischen Einheit dar. Ziel ist es, basierend auf wissenschaftlicher und grauer Literatur und auf den Erfahrungen und Meinungen von Stakeholder:innen ein Konzept zur Transitionspsychiatrischen Versorgung zu entwickeln, das als Grundlage für den Aufbau einer solchen Einheit dienen kann. Jugendliche mit psychischen Problemen, sprich Expert:innen aus eigener Erfahrung, Angehörige und Fachpersonal aus den Bereichen Kinder- und Jugend-, Erwachsenen- und Transitionspsychiatrie werden nach dem OIS-Prinzip aktiv die Konzeptentwicklung eingebunden. Diese umfasst unter anderem Recherchetätigkeiten, Datenaufbereitung- und Analyse, Erarbeitung von Interviewleitfäden und Teilnahme an Co-Entwicklungsworkshops. In mehreren Feedback-Runden und Co-Development-Workshops wird so ein Service- und Forschungskonzept erarbeitet. Dabei werden auch Überlegungen über zukünftige Forschungsfragen für die klinischen Forschungseinrichtungen angestellt. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch den zweiten Patient and Public Involvement and Engagement Call des OIS-Centers der Ludwig Boltzmann Gesellschaft.
KurztitelPPIE Umsetzung
AkronymPPIE Umsetzung
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.06.202231.05.2023

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gute Gesundheit und Wohlergehen

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.