CLARA - 100-Jährige in Niederösterreich und die Gemeinden der Langlebigkeit

Projektdetails

Beschreibung

Hundertjährige bieten einzigartige und wertvolle Einblicke in die gesellschaftliche, kulturelle und politische Vergangenheit und Zukunft Niederösterreichs. Im Jahr 2022 lebten 295 Menschen mit einem Alter von über 100 Jahren in Niederösterreich, gleichzeitig wird der Anteil von Hundertjährigen in der Zukunft aufgrund des anhaltenden demographischen Wandels noch steigen. Aus einer gerontologischen Perspektive können diese Hundertjährigen als Prototypen für Resilienz und exzeptionelles Altern verstanden werden und ihre Perspektiven sind der Schlüssel zum Verständnis von Langlebigkeit in den Gemeinden Niederösterreichs in der Vergangenheit und Zukunft. CLARAs Projektziel ist es, das Leben von Hundertjährigen in Niederösterreich aus einer kommunalen Perspektive zu untersuchen, um ihre Erfahrungen in den Gemeinden Niederösterreichs und ihre Perspektiven auf die vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen der Gemeinden in Niederösterreich zu verstehen. Basierend auf einer sozialwissenschaftlichen, multiperspektivischen und partizipativen Methodik untersucht das Projekt Perspektiven von Hundertjährigen auf die Gemeindeentwicklung Niederösterreichs und entwickelt gemeinsam mit lokalen Stakeholdern Strategien, um Hundertjährige als Ressource für zukünftige Gemeindeentwicklung zu adressieren. CLARA nähert sich seinen Forschungsfragen aus einer sozialwissenschaftlichen und policy-orientierten Perspektive und kombiniert quantitative, qualitative und partizipative Sozialforschung mit aktivem Engagement von lokalen Stakeholdern durch Workshops. Während multiperspektivische Fallstudien in vier niederösterreichischen Gemeinden, die Hundertjährige aktiv in die Forschung einbeziehen, im Mittelpunkt der empirischen Forschung stehen, erlauben interdisziplinäre Workshops mit lokalen Stakeholdern es, breitere und policy-relevante Schlussfolgerungen zu generieren. Die Analyse quantitativer, repräsentativer Daten und Experteninterviews ergänzt die Projektergebnisse.
KurztitelCLARA
AkronymCLARA
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.11.202330.04.2025

Fördermittel

  • Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 3 – Gute Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 10 – Weniger Ungleichheiten

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.